iCAL abonnierenRSS abonnieren
Beginn Ende Beschreibung
Antrittsvorlesung - Professor Oliver Schwabe Ringvorlesung dESIGN12+ 24.11.2021 18:00 24.11.2021 20:00

Die Antrittsvorlesung von Professor Oliver Schwabe im Rahmen unserer Ringvorlesung muss leider am Mittwochabend aufgrund steigender Coronazahlen rein digital über Webex stattfinden. // Unfortunately, Professor Oliver Schwabe's inaugural lecture as part of our lecture series has to take place on Wednesday evening purely digitally via Webex due to increasing corona numbers.

dESIGN12+  #8:  Oliver Schwabe

Wednesday, 24.11.2021, 6:00 p.m. (CET)

Hosted by Prof. Sandra Hacker

101
Prüfungsangelegenheiten im Fachbereich Design - Infoveranstaltung Ankündigung 22.11.2021 13:00 22.11.2021 14:00

Montag, 22. November 13 Uhr
Webex Videomeeting
Meeting-Link: https://fh-dortmund.webex.com/meet/marita.altermann-koester

Schwerpunkt der Veranstaltung bildet der Vortrag von Frau Fricke und Frau Matrane vom Studienbüro.

102
Sonja Enz: Geschlecht Ausstellung @ Stapferhaus, Lenzburg Ringvorlesung dESIGN12+ 17.11.2021 18:00 17.11.2021 20:00

Was den einen nicht farbig genug sein kann, ist den anderen zu bunt. Wo die einen rotsehen, wird den anderen warm ums Herz. Kalt lässt das Thema Geschlecht niemanden. Aber wie entsteht eigentlich Geschlecht? Wie lieben und leben wir zusammen? Was macht uns zur Frau, was zum Mann – und was führt darüber hinaus?

103
Juli Gudehus - »Gestaltung für den Arsch« Ringvorlesung dESIGN12+, Vortrag 11.11.2021 18:00 11.11.2021 20:00

Juli Gudehus sammelt. Daraus entstand schon so manche ihrer Arbeiten. Ihre über 1.000 Exemplare umfassende Loseblatt-Sammlung von Klopapier aus aller Welt startete sie einst, um für das Jahr 00 einen Kalender bebildern zu können. Während die Welt noch immer darauf wartet, öffnete Juli zu Beginn der Corona-Zeit endlich ihre Schatzkiste – anlässlich des damit einhergehenden Run auf diesen vermeintlich so profanen Konsumartikel. In ihrem Vortrag flaniert sie mit uns durch einen Designbereich, der noch an keiner Hochschule behandelt wurde.

104
FBR-Sitzung FBR-Sitzung 10.11.2021 14:00 10.11.2021 18:00 Die TOPs für die FBR-Sitzung werden eine Woche vor Sitzungsbeginn per E-Mail versendet. Bei Rückfragen bitte das Sekretariat fragen. 105
FBR-Sitzung FBR-Sitzung 10.11.2021 14:00 10.11.2021 18:00

Die TOPs für die FBR-Sitzung werden eine Woche vor Sitzungsbeginn per E-Mail versendet. Bei Rückfragen bitte das Sekretariat fragen.

106
Kal Spelletich - Artists working in art and technology Ringvorlesung dESIGN12+ 03.11.2021 18:00 03.11.2021 20:00

Kal Spelletich will speak about his 40 years as an artist working in art and technology. He will give a brief overview of his oeuvre and demonstrate, live, some machines and robots from his atelier. This work has an emphasis on science, sensors and play. Kal will field questions from those attending the conference.

Biography

107
Die Netflix Revolution Ringvorlesung dESIGN12+ 27.10.2021 18:00 27.10.2021 19:00

We are all part of a third revolution in film and television that will change how we perceive ourselves and the world. 
Streaming services like Netflix offer their productions in over 190 countries. Worldwide, the California-based company has more than 210 million subscribers. For online video stores, like Disney+, Apple and Amazon the market is a global one, and so the films and series are designed to be understood and appreciated all over the world. 

108
Kurzvorstellung Stipendienberatung (online) Stipendienberatung 27.10.2021 12:00 27.10.2021 12:30

Wer? Katja Hensel, allgemeine Studienberatung FH Dortmund  

Wo? Webex

Webex-Link: https://fh-dortmund.webex.com/meet/marita.altermann-koester

 

109
Sound Studies – ein neues Wissenschaftsfeld zwischen Musik- und Medien-Wissenschaften Ringvorlesung dESIGN12+ 13.10.2021 18:00 13.10.2021 20:00

In den Sound Studies wird Klang mit den Methoden der Science and Technology Studies (STS), der Ethnografie, der Popular Music Studies und der Kulturgeschichte (insb. Historische Anthropologie) untersucht. Ihre Gegenstände entstammen der Alltagskultur und der Popkultur, der Wissenschaftsgeschichte und der Technikgeschichte sowie der Geschichte der Klangkunst.

110