Ein Ausstellungsraum

Ringvorlesung dESIGN12+ #12 with Sergio VALENZUELA ESCOBEDO

13.07.2022 / 18:00 - 19:30

Bevor wir in die vorlesungsfreie Zeit gehen,
möchten wir nochmals zu einer letzten Ringvorlesung im Sommersemester 2022 einladen:
dESIGN12+ #12: Sergio VALENZUELA ESCOBEDO
am Mittwoch, 13. Juli, ab 18 Uhr (CET)
moderiert von Lucrezia Zanardi M.A.
- Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. -
 
Please find the english version below
 
Sergio berichtet: 
Toumayacha Alakana: Dieser volkstümliche Ausdruck liegt meiner Untersuchung zugrunde. Es bedeutet "mit verschleiertem Kopf schauen". So nannten die Fuegianer im 19. Jahrhundert den Akt des Fotografierens, als sie die ersten Kameras sahen, die um 1840 nach Amerika kamen. Welche Namen gaben die Eingeborenen diesen neuen Bildern - mit - Objekten? Wie wurde dieses unbekannte Gerät wahrgenommen? Was bedeutet es, von einem verschleierten Kopf angeschaut zu werden? In meiner Doktorarbeit möchte ich den Fokus und den Blickwinkel auf den Akt der Fotografie in Südamerika richten. Kann sich unser Verständnis von Fotografie ändern, wenn wir dazu die Perspektive der Ureinwohner auf die Kamera als Ausgangspunkt nehmen?
 
Europäische Sammlungen, die das Amerika der Indigenen abbilden, sind ein Zeugnis des sozialen und politischen Kontextes jener Zeit und der kolonialen Dimension der Beziehung der Neuankömmlinge zu den indigenen Gemeinschaften. Diese Gemeinschaften haben sowohl einen Teil ihrer Kultur als auch ihre wirtschaftliche und territoriale Autonomie verloren. Sie sind uch Zeugnis einer noch unerzählten Geschichte, nicht allein über den Einsatz technischer Geräte, sondern vielmehr auch über den Umgang mit Wissen und Aberglauben, der die Kultur dieser Menschen vom "Ende der Welt" bestimmte. Die Vorstellung, dass die ‘Einheimischen’ nicht fotografiert werden wollten, vor allem weil dies einen "Seelenraub" bedeuten würde, ist ein kolonialer Mythos. Dieser westliche Glaube verlieh den Bildern, die die Entdecker mitbrachten, einen gewissen Wert. Die Gründe für die Ablehnung der Kamera sind aber viel komplexer und vielfältiger: Es kann sich um den Kamerawinkel, die Verbreitung des Selbstbildes, die Einseitigkeit der Transaktion, das mangelnde Verständnis für das Gerät oder um politische und spirituelle Überlegungen handeln.
 
Die Ergebnisse meiner Forschung sind untrennbar mit der Ausstellung meiner künstlerischen Arbeiten und dem dazugehörigen Portfolio verbunden. Meine Forschung lässt nämlich die Grenzen zwischen Kurator und Künstler, Forschung und Kreation, theoretischer und künstlerischer Praxis verschwimmen. Die Ausstellung und die Mappe kombinieren verschiedene Forschungslinien, die einem experimentellen und interdisziplinären Ansatz folgen; sie verwenden eine ethnographische Sammlung, um die Existenz einer "mystischen Mechanik" zu postulieren.
 
Über unseren Referenten:
Sergio Valenzuela Escobedo ist Kunstforscher und Kurator und hat an der École nationale supérieure de la photographie (ENSP) in Arles promoviert. Nach einem Jahr an der National School of the Arts (NSA), Johannesburg, machte er seinen Abschluss in Fotografie in Chile und schloss 2014 seinen Master of Fine Arts an der Villa Arson in Nizza (Südfrankreich) ab. Er hat Ausstellungen kuratiert, darunter Mapuche im Musée de l'Homme, Paris, und Monsanto: A Photographic Investigation bei den Rencontres d'Arles, die fünf Jahre lang unter seiner ständigen Leitung auf Tournee waren, und die Ausstellung Geometric Forests bei Les Rencontres d'Arles 2022. Valenzuela Escobedo ist Gastdozent an internationalen Kunstschulen und Institutionen, zuletzt an der Parsons, Paris, der International Summer School of Photography, Lettland, und dem Atelier NOUA, Bodø. Er ist Mitarbeiter von 1000 words und Mitbegründer von doubledummy studio, einer Plattform, die einen Raum für die Produktion und Präsentation kritischer Reflexionen über Dokumentarfotografie schafft.
 
//
 
Sergio writes: 
Toumayacha Alakana: this popular expression lies at the root of my research. It means “to look with a veiled head.” It is how the Fuegians named the act of photographing in the 19th century when they saw their first cameras as operators came to America around 1840. What names did native people give to those new images-cum-objects? How was that unknown device perceived? What does it mean to be looked at by a veiled head? My doctoral research offers a shift of focus and point of view on the act of photography in South America. Can our understanding of photography change if we take native peoples’ perspective on the camera as a starting point?
 
To be sure, European collections depicting an ancestral America are a testament to the social and political context of the time and the colonial dimension of the newcomers’ relation to native communities. These communities have lost part of their culture, as well as their economic and territorial autonomy. But they are also a testament to an untold story, not only about the use of technical devices but about the approach to knowledge and superstition that condition the culture of these people from “the end of the world.” The idea that native people do not want to be photographed, mainly because it would be “stealing their souls,” is a colonial myth. This western belief gave value to the images brought back by explorers. The reasons behind refusing the camera are much more complex and diverse: they can be about the camera angle, the circulation of the image of the self, the one-sided nature of the transaction, the lack of understanding of the device, or political and spiritual considerations.
 
The results of my research are inseparable from the exhibition of my artistic work and the portfolio that goes along with it. My research blurs the boundaries between curator and artist, research and creation, and theoretical and artistic practice. The exhibition and the portfolio combine different lines of inquiry following an experimental and interdisciplinary approach; they use an ethnographic collection to postulate the existence of a “mystical mechanic.”
 
About our Speaker:
Sergio Valenzuela Escobedo is an artistic researcher and curator with a PhD from the École nationale supérieure de la photographie (ENSP), Arles. After one year at the National School of the Arts (NSA), Johannesburg, he graduated in Photography in Chile and completed his Masters of Fine Arts at the Villa Arson, Nice, in 2014. He has curated exhibitions, including Mapuche at the Musée de l’Homme, Paris, and Monsanto: A Photographic Investigation at the Rencontres d’Arles, which has been on tour for five years under his permanent supervision, and the exhibition Geometric Forests at Les Rencontres d’Arles 2022.
Valenzuela Escobedo is a guest tutor at international art schools and institutions, most recently at Parsons, Paris, International Summer School of Photography, Latvia, and Atelier NOUA, Bodø. He is a collaborator of 1000 words and co-founder of doubledummy studio, a platform that creates a space for producing and showcasing critical reflections on documentary photography.
 
Photo Credits 1/3: @DanMariner at @atelier_noua