Ein Poster für die Veranstaltung "GEN-Z Overload"

dESIGN12+ #2

15.10.2025 / 17:00

Mittwochabend, 15. Oktober 2025, ab 17 Uhr
 

MOP2, Aula Design
 

Moderation: Prof. Martin Middelhauve

– Eintritt frei –


 

"Worum geht es konkret?

Im Rahmen unserer Masterarbeit haben wir ein Theaterstück entwickelt, das auf dem Buch „Jung, unbesorgt, unabhängig“ von Ronja Ebeling basiert. Das Stück ist ein neues hybrides Theaterformat, das Lesung und Schauspiel miteinander verbindet. Ronja Ebeling selbst wird anwesend sein und aus ihrem Buch lesen. Zwischen den Kapiteln werden Sketche gespielt, die das Gelesene unterstreichen und vertiefen.


Was passiert, wenn man einer Generation zuhört, statt nur über sie zu reden?

*GEN-Z Overload – Eine Generation in der Krise* ist ein Abend über das Erwachsenwerden in einer Zeit voller Brüche. Zwischen Lesung, Szene und Reflexion entsteht eine neue, hybride Form des politischen Theaters: ein Raum für Fragen, Widersprüche und neue Perspektiven.

Nach dem Buch „Jung, unbesorgt, unabhängig“ von Ronja Ebeling wird das Publikum mitgenommen in die Gedankenwelt einer Generation, die vieles trägt – aber selten Gehör findet. Zwischen den Kapiteln des Buchs, die Ronja Ebeling selbst liest, entfalten sich Sketche, in denen gesellschaftliche Herausforderungen zu lebendigen Figuren werden: RENTE, ARBEIT, KLIMA, MENTAL und andere tragen ihre Sorgen sichtbar mit sich herum.

Die Texte sind ehrlich, zugespitzt, manchmal wütend, oft verletzlich und immer auf der Suche nach Antworten. Was bleibt, ist ein kluges, emotionales und bitterkomisches Statement zur Lage der Gegenwart. Die Inszenierung gibt einer Generation Raum, die in der öffentlichen Debatte oft übergangen oder verkürzt dargestellt wird.

GEN-Z Overload ist keine Anklage, sondern ein kollektiver Aufruf zum Hinschauen, Hinhören und Mitgestalten. Ein Abend, der zeigt, wie komplex unsere Gegenwart ist – und dass man sie trotzdem gestalten kann.

Über die Autorinnen:
Maria Kalaitzakis (28) und Dilara Yilmaz (29) studieren Szenografie im Master an der Fachhochschule Dortmund. Kennengelernt haben sie sich während des Studiums – aus einer Projektarbeit wurde Freundschaft, aus der Freundschaft ein kreatives Team. Maria absolvierte zuvor ein Architekturstudium an der Hochschule Bochum, Dilara studierte Innenarchitektur an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Detmold.

Ihre Stärke liegt in der Verbindung von Raumgestaltung, visueller Sprache und gesellschaftlich relevanten Inhalten. Was ursprünglich als gemeinsames Masterabschlussprojekt begann, entwickelte sich schnell zu einem eigenständigen Vorhaben: GEN-Z Overload ist das Ergebnis ihres geteilten Interesses an den Fragen ihrer Generation – und der Suche nach zeitgemäßen Formen, diese sichtbar und erfahrbar zu machen. Das Projekt steht exemplarisch für ihre Arbeitsweise: interdisziplinär, konzeptstark und gesellschaftlich verankert.


 

Der WDR wird den Abend filmisch begleiten. Gedreht wird die Bühnenfläche, nicht jedoch das Publikum im Einzelnen."


 

//


 

"What exactly is it about?

As part of our master's thesis, we've created a play inspired by Ronja Ebeling's book “Jung, unbesorgt, unabhängig” (Young, Carefree, Independent). This play introduces an exciting new hybrid theater format that beautifully blends reading and acting. Ronja Ebeling will join us in person to read from her book, making the experience truly special. Between the chapters, there will be lively sketches that highlight and enrich what’s been read.


 

Ever wondered what happens when we listen directly to a generation rather than just talking about them?


 

*GEN-Z Overload – A Generation in Crisis* is an evening dedicated to exploring what it’s like to grow up during a time of significant change. Through a mix of reading, scenes, and reflection, a fresh, hybrid form of political theater comes to life—creating a welcoming space for questions, contradictions, and new viewpoints.


 

Using Ronja Ebeling’s book as a foundation, we invite the audience into the mind of a generation that carries a lot—yet often goes unheard. Between Ronja’s readings from her book, sketches will unfold, turning social challenges like PENSION, WORK, CLIMATE, MENTAL health, and more into characters with their own concerns. 


 

The texts are heartfelt, direct, sometimes fiery, often vulnerable, and always seeking answers. What you’ll see is a clever, emotionally stirring, and deeply humorous reflection on today’s realities. This production creates space for a generation that is frequently overlooked or misunderstood in public discussions.


 

*GEN-Z Overload* isn’t about assigning blame; it’s a collective invitation to observe, listen, and participate. An evening that reminds us how complex our world is—and that we still have the power to shape it.


 

**About the creators:**

Maria Kalaitzakis (28) and Dilara Yilmaz (29) are students of scenography at the University of Applied Sciences in Dortmund. They met during their studies—what started as a project became a friendship, and that friendship blossomed into a creative partnership. Maria previously studied architecture in Bochum, while Dilara pursued interior design at the Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences in Detmold.


 

Their strength lies in blending interior design, visual storytelling, and socially meaningful themes. What began as a joint master's thesis quickly evolved into a standalone project: *GEN-Z Overload* reflects their shared passion for addressing the issues their generation faces and their desire to find innovative ways to highlight and understand these topics. Their approach is truly interdisciplinary, conceptual, and rooted in social awareness.


 

WDR will be filming the evening. The stage area will be recorded, but the individual audience members will remain private."