Mittwoch, 30. April 2025, ab 17:00 Uhr (CET)
MOP2, Aula Design
moderiert von Prof. Achim Mohné
Please find English version below.
über
„Was ist (noch) echt? - Die schöne neue Welt der KI-Influencer“
Lil Miquela und Aitana Lopez erreichen auf TikTok und Instagram Millionen Follower, kooperieren mit Prada und BMW und setzen sich für Menschenrechte und Nachhaltigkeit ein. Sie sind sogenannte “KI-Influencer”, Protagonistinnen eines Social-Media-Profils, das vollständig mit generativer künstlicher Intelligenz erstellt wurde. Im Influencer-Marketing werden zunehmend KI-Tools eingesetzt, um Prozesse zu optimieren, Posts zu schreiben und mit Followern zu kommunizieren. Werden KI-Influencer die echten Influencer über kurz oder lang ersetzen? Welche Vorteile erhoffen sich werbetreibende Unternehmen von einer Kooperation, und wie werden die KI-Influencer überhaupt von den Followern akzeptiert? Schließlich gelten Glaubwürdigkeit und Authentizität als die ausschlaggebenden Faktoren für den Erfolg des Influencer-Marketings. Wie werden wir damit umgehen, dass die Unterscheidung zwischen echt und simuliert immer fluider, immer schwieriger zu erkennen sein wird?
Prof. Dr. Amelie Duckwitz ist Professorin für Medien- und Webwissenschaft an der TH Köln. Dort lehrt sie Social Media, Content Strategy und User Experience. Sie forscht zu Erfolgsfaktoren im Influencer-Marketing, Influencern in der politischen Kommunikation und KI-generierten Influencern, die sie aktuell mit ihren Studierenden in einem Lehrprojekt selbst entwickelt. Das Forschungsinteresse entspringt der praktischen Erfahrung: Als Creative Director Concept entwickelte sie bereits 2012 die ersten Kampagnen mit Influencern. Amelie Duckwitz studierte Medienwissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Trier und promovierte 2007 über das Internet als globales Medium. Mehr zu ihr unter https://www.th-koeln.de/en/person/amelie.duckwitz/
//
About
“What is (still) real? - The brave new world of AI influencers.”
Lil Miquela and Aitana Lopez have millions of followers on TikTok and Instagram, collaborate with Prada and BMW, and campaign for human rights and sustainability. They are so-called “AI influencers,” protagonists of a social media profile created entirely with generative artificial intelligence. AI tools are increasingly used in influencer marketing to optimize processes, write posts, and communicate with followers. Will AI influencers replace real influencers in the short or long term? What advantages do advertising companies hope to gain from such cooperations, and how do their followers accept AI influencers in the first place? After all, credibility and authenticity are considered the decisive factors for the success of influencer marketing. How will we deal with the fact that the distinction between real and simulated will become increasingly fluid and difficult to recognize?
Prof. Dr. Amelie Duckwitz is a professor of media and web science at TH Köln. She teaches social media, content strategy, and user experience. Her research focuses on success factors in influencer marketing, influencers in political communication, and AI-generated influencers, which she is currently developing herself together with her students in a teaching project. More about our speaker on https://www.th-koeln.de/en/person/amelie.duckwitz/